Das Projekt „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“ am Standort Aachen blickt zurück. In unserem Transfer-Pilotprojekt standen wir in diesem zu Ende gehenden Jahr mit unzählig vielen Verantwortlichen in der Care-Arbeit in Verbindung, insbesondere in der stationären Altenhilfe. Dabei sind wir vielen großartigen Menschen begegnet und erleben immer wieder, gerade in Corona-Zeiten, thematisch…
Es war einmal … der „Mensch“ im Mittelpunkt

Wir freuen uns sehr darüber, dem Zwischenruf der hochgeschätzten Kolleginnen Andrea Rose, Susanne Kiepke-Ziemes und Renate Zwicker-Pelzer auch hier Gehör verschaffen zu dürfen. Die Sprecherinnen der Fachgruppe Pflege der DGSF haben ihren 2. Zwischenruf in der Coronazeit veröffentlicht. Er nimmt nach viel Wirrnissen rundum die stationäre Versorgungslage Deutlicher die Perspektive…
Spirituelle Sorge in Corona-Zeiten

3. „Keyholder“-Treffen der Transferinitiative Aachen im Pilotprojekt „Versorgungsbrücken statt Versorgungslücken“ Menschen in Zeiten der Covid-19-Pandemie rufen mehr denn je nach glaubwürdiger psychosozialer und spiritueller Begleitung, besonders in palliativen Situationen. Das war eine gemeinsame Erkenntnis beim dritten sogenannten „Keyholder“-Treffen der Transferinitiative Aachen, die sich mit verschiedenen Projekten auf spirituelle Sorge in…
„Es ist nicht witzig eine Sterbebegleitung mit Game of Thrones zu vergleichen“ – ‚Ehrenpflegas‘ ist mehr als ein symbolischer Fehltritt

Die Einflussnahme für ehrenwerte, jedoch nie linear zu denkende, politische Zielsetzungen ist seit Beginn der Demokratie ein besonderes Kunststück, gekonnter politischer Kommunikation. War bspw. im frühen 19. Jahrhundert das relativ abstrakte Bestreben der bürgerlichen Partizipationsrechte eher schwerlich zu verkaufen, halfen Wein und Geldgeschenke ungemein besser als Werbeträger für eine erhöhte…
Transferlernen in Care-Laboren

Die diesjährige Jahrestagung des Kompetenzzentrums Soziale Interventionsforschung (KomSI) fand vom 5. bis 6. November 2020 statt und stand unter dem Motto „Der Komplexität sozialer Fragen kontrovers begegnen – Soziale Interventionsforschung im Diskurs“. In den international besetzten Panels wurden empirische Befunde zur Interventionsforschung in der Sozialen Arbeit sichtbar gemacht sowie Fragen…
Management in Corona-Zeiten – Lichtblicke der Organisationen

Bahnhöfe, Wochenmärkte, vielleicht Sportstadien, sicherlich aber Altenheime, Krankenhäuser und weitere Pflegeorganisationen sind Spiegelbilder und Seismographen gesellschaftlicher Entwicklungen. Regelmäßig Pflegeeinrichtungen besuchen zu dürfen, ist aus vielen Gründen ein wahres Glück und Privileg. Wie schon vor der Pandemie wünscht man sich, es würden mehr Menschen diesen Teil der gesellschaftlichen Realität gelegentlich miterleben….
Eine Palliativgesellschaft – wie sähe die aus?

Byung-Chul Han ist ohne Zweifel ein brillanter, ja ein aufregender, Denker. Bekräftigend verziert werden seine Bücher mittlerweile durch entsprechende Werbe-Aufkleber des Verlags, dass er auch `der meistgelesene deutsche Zeitkritiker´ ist. Prädikat kaufenswert. Seine neueste Gedankenbewegung widmet sich der Palliativgesellschaft. Die kurzen und scharfsinnigen Essays gaben in der Vergangenheit, in geschickten…
Resonanzen und Reflexionen zum Todestag von Cicely Saunders

Larger than life ist ein geflügeltes Wort in der cineografischen Populärkultur. Den Stoff für eine Hollywoodverfilmung der Kategorie larger than life gibt das ganz und gar reale Leben und Wirken von Cicely Saunders gewiss ebenfalls her. Insbesondere Ihre anthropologischen Standpunkte und Botschaften einer ganzheitlichen Sorge um die Würde und den…
In stürmischen, teils stoischen Zeiten

Der im letzten Jahr verstorbene französische Philosoph und Seefahrer Michel Serres hatte ein besonderes Vermögen dafür, sein komplexes Denken der vielschichtigen Gegenwartsanalysen in lebendige Metaphern einzukleiden. Nicht zuletzt sind die fünf Elemente, denen er ein ganzes Buch widmete, ein seismographischer Bezugspunkt von Serres, worin immer wieder gedankliche Zeichnungen des Wassers…
Wir sind, worum wir uns sorgen!

Wir handeln nicht, wie wir denken. Wir denken, wie wir handeln, bzw. anhand dessen, was sich praktisch bewährt. Bis zu dem Punkt, wo es sich eben nicht mehr bewährt. Pierre Bourdieu beschrieb jene trügerische Lebensgewissheit eines, dem Denken nach orientierten menschlichen Handeln, als scholastischen Epistemozentrismus (Bourdieu 2001, S. 68). Für…
Biete Einkaufshilfe

Gerne helfe ich Personen in der Nähe Oppenhoffallee, 52066 Aachen! Kommentieren Sie einfach diesen Beitrag, oder kontaktieren Sie die Redaktion. Anbei finden Sie eine (selektive und unfertige) Link-Liste für die Vernetzung, Verbreitung und Organisation unterschiedlichster Tätigkeiten innerhalb der caring communities. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Initiativen und/oder Ihnen bekannte…
Neueste Kommentare